• X
  • Facebook
  • Instagram
  • Mastodon
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Mail
  • Projekt
    • 1. Staffel
    • Infos zum Projekt
    • Das Team
    • Join the Team
  • Aktionen
    • Programmauswertung
    • Unsere Programmbeschwerden
      • WDR (Februar 2023)
      • NDR und WDR
        (August 2022)
      • ZDF (2021)
    • Offener Brief
  • Buch
  • Presse
  • Info & Support
    • Join the Team
    • Verbreite die Idee
    • FAQ
  •  English Info
  • Spenden
  • Menü Menü

Offener Brief an die ARD

Jetzt unter­schrei­ben!

Here you find an Eng­lish ver­si­on of the open let­ter we sent to the chair­man of public broad­cas­ter ARD, Tom Buhrow.

Sehr geehrter Herr Buhrow,

wir wen­den uns an Sie in Ihrer Funk­ti­on als Vor­sit­zen­der der ARDARD Arbeits­ge­mein­schaft der öffent­lich-recht­li­chen Rund­funk­an­stal­ten der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land.

Wir, die Vertreter:innen und Unterstützer:innen der Initia­ti­ve KLIMA° vor acht, for­dern Sie auf, eine wis­sen­schaft­lich fun­dier­te und ver­ständ­li­che Kli­ma­be­richt­erstat­tung anzu­bie­ten, täg­lich und zur bes­ten Sendezeit.

Seit gut einem Jahr kön­nen wir beob­ach­ten, wie schnell die Sen­der der ARD auf die Pan­de­mie reagie­ren. Neu­ig­kei­ten zur aktu­el­len Ent­wick­lung fin­den täg­lich Platz zur bes­ten Sen­de­zeit, vor und in der Tages­schau sowie in Son­der­sen­dun­gen im Anschluss dar­an. Damit leis­te­te die ARD einen ent­schei­den­den Bei­trag zur Auf­klä­rung der Bevöl­ke­rung und somit auch zur Bewäl­ti­gung die­ser Kri­se. Die ARD han­del­te hier schnell, ange­mes­sen und vor­bild­lich, denn COVID-19 wur­de von Beginn an als Kri­se begriffen.

Ganz anders stellt sich das im Fall der Kli­ma­kri­se dar, einer exis­ten­zi­el­len Kri­se für die mensch­li­che Zivi­li­sa­ti­on. Wäh­rend wir die Aus­wir­kun­gen der Erd­er­hit­zung immer deut­li­cher auch in Deutsch­land spü­ren, fin­den Bericht­erstat­tung, Ein­ord­nung und Auf­klä­rung zu die­sem The­ma in den Fern­seh­pro­gram­men nur unzu­rei­chend statt.

Zwar gibt es gute Bei­trä­ge zum The­ma Kli­ma­wan­del, etwa im Rah­men der ARD-The­men­wo­che, doch zu oft auf Sen­de­plät­zen am spä­ten Abend. Dort aber errei­chen die Bei­trä­ge nur noch ver­hält­nis­mä­ßig weni­ge Zuschauer:innen. Dar­über hin­aus ent­schei­det sich wohl nur ein bereits für das The­ma sen­si­bi­li­sier­tes Publi­kum, der­ar­ti­ge Sen­dun­gen zu spä­ter Stun­de anzu­se­hen. Wert­vol­le Inhal­te wer­den meist nur online ver­öf­fent­licht. Anders als im Fal­le der Pan­de­mie fehlt eine regel­mä­ßi­ge Bericht­erstat­tung zur bes­ten Sendezeit.

Seit 20 Jah­ren pro­du­ziert die ARD eine bör­sen­täg­li­che Nach­rich­ten­sen­dung zur Ent­wick­lung an den Finanz­märk­ten. Eine Sen­dung, deren Inhal­te und Prä­sen­ta­ti­on der­art spe­zi­fisch sind, dass sie kaum vie­le Men­schen betref­fen oder inter­es­sie­ren. Liegt es aber nicht in der Ver­ant­wor­tung des öffent­lich-recht­li­chen Rund­funks, umfas­send über eine exis­ten­zi­el­le Kri­se auf­zu­klä­ren, die alle Men­schen betrifft?

Ein For­mat wie KLIMA° vor acht könn­te genau das leis­ten. Dabei gin­ge es um die Ver­mitt­lung von wis­sen­schaft­li­chen Fak­ten, Bericht­erstat­tung zu aktu­el­len Ent­wick­lun­gen sowie Ein­ord­nung neu­er Erkennt­nis­se. Ein täg­li­ches Kurz­for­mat könn­te Lust auf eine lebens­wer­te Zukunft machen,
Per­spek­ti­ven und Lösungs­an­sät­ze auf­zei­gen und die Not­wen­dig­keit zum Han­deln verdeutlichen.
Wir laden Sie, Herr Buhr­ow, herz­lich zu einem Gespräch dar­über ein.

Vie­le Zuschauer:innen wün­schen sich KLIMA° vor acht. Bereits im ver­gan­ge­nen Jahr haben fast 30.000 Men­schen eine ent­spre­chen­de Peti­ti­on unter­zeich­net. Die ARD ließ damals den Petent:innen aus­rich­ten, dass es bereits sehr vie­le Sen­dun­gen zum The­ma gebe.

Wir haben nach­ge­zählt: Im Jah­re 2020 gab es bei der ARD 128 Sen­dun­gen, deren Titel oder Beschrei­bung den Begriff “Kli­ma” beinhal­te­ten, Wie­der­ho­lun­gen nicht mit­ge­zählt. Dem The­ma Wirt­schaft hin­ge­gen wid­me­ten sich fast drei­mal so vie­le, näm­lich 365 Sendungen—wobei die 253 Fol­gen der „Bör­se vor acht“ noch nicht mit ein­ge­rech­net sind. Die­se Gewich­tung ist nicht ange­mes­sen ange­sichts einer exis­ten­zi­el­len Kri­se, die sich beschleu­nigt und intensiviert.

Eine Bericht­erstat­tung über den Zustand unser aller Lebens­grund­la­gen ist kei­nes­falls ein par­tei­isches Inter­es­se. Unge­ach­tet des poli­ti­schen Spek­trums sind alle Men­schen von eben die­sen Lebens­grund­la­gen glei­cher­ma­ßen abhän­gig. Durch eine unzu­rei­chen­de Bericht­erstat­tung kann jedoch der Ein­druck erweckt wer­den, die Kli­ma­kri­se sei gar nicht so dra­ma­tisch oder bereits aus­rei­chend unter Kontrolle.

Lie­ber Herr Buhr­ow, neh­men Sie eine Vor­rei­ter­rol­le in der deut­schen TV-Land­schaft ein: Las­sen Sie ein For­mat wie KLIMA° vor acht ent­wi­ckeln und umset­zen, und geben Sie ihm einen guten Sendeplatz—zum Bei­spiel unmit­tel­bar vor der Tagesschau!

Die Vertreter:innen und Unterstützer:innen von KLIMA° vor acht e.V.

Jetzt unter­schrei­ben!

Unterschriften

Anzahl Unterschriften bisher:

20.960

Zuletzt aktualisiert: Sat, 14 Jun 2025 16:57:08 +0200

Der Vorstand und die Mitglieder von KLIMA° vor acht e.V.

Prof. Dr. Friederike Otto, Klimawissenschaftlerin, University of Oxford, UK

WWF Deutschland

Prof. Dr. Dr. h.c. Udo E. Simonis, Professor Emeritus für Umweltpolitik am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande

Prof. Dr. Maja Göpel, Polit-Ökonomin, Wissenschaftliche Direktorin THE NEW INSTITUTE Foundation gGmbH, Hamburg und Honorarprofessorin der Leuphana Universität Lüneburg

Prof. Dr. Ellen Matthies, Institut für Psychologie, Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg

Prof. Dr. Christine Ahrend, Erste Vizepräsidentin Forschung, Berufungsstrategie und Transfer, Technische Universität Berlin

Katrin Bauerfeind, Moderatorin, Autorin und Schauspielerin

Prof. Dr. Armin Scholl, Journalismusforschung am Institut für Kommunikationswissenschaft, Universität Münster

Klima-Allianz Deutschland

Prof. Dr. Dr. Sabine Gabrysch, Professur für Klimawandel und Gesundheit an der Charité - Universitätsmedizin Berlin sowie Leitung der Forschungsabteilung Klimaresilienz am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU)

Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joachim Schellnhuber, Direktor Emeritus des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), Mitglied der Deutschen Nationalakademie Leopoldina, Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse

Prof. Dr. Tobias Rothmund, Professor für Kommunikations- und Medienpsychologie Friedrich-Schiller Universität Jena

Prof. Dr. Barbara Praetorius, Umwelt- und Energieökonomie und -politik HTW Berlin

Prof. Dr. Michael Brüggemann, Professur für Kommunikationswissenschaft, Klima- und Wissenschaftskommunikation, Universität Hamburg

Deutsche Umwelthilfe e.V.

Wolfgang Niedecken / BAP

Prof. Dr. Gregor Daschmann, Professor für Medienstruktur und Medienwirkung, Institut für Publizistik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Annette Frier, Schauspielerin

Karsten Schwanke, ARD-Meteorologe und Moderator

Prof. Dr. Sophia Becker, Fachgebiet Nachhaltige Mobilität und transdisziplinäre Forschungsmethoden, TU Berlin

Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Ehrenpräsident des Club of Rome

Max Mutzke, Sänger, Songwriter, Musiker und Moderator

Bastian Pastewka, Schauspieler

Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Institut für Polar- und Meeresforschung; Ko-Vorsitzender Weltklimarat (IPCC) AG II : Klimafolgen, Verwundbarkeit, Anpassungen; Beirat im WBGU bei der Bundesregierung

Prof. Dr. Karen Pittel, Professorin für Volkswirtschaftslehre, Ludwig-Maximilians-Universität München, Leiterin des Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen am ifo Institut, Co-Vorsitzende WBGU

Carolin Kebekus, Comedienne, Schauspielerin, Moderatorin und Sängerin

Prof. Dr. Stefan Rahmstorf, Professor für Physik der Ozeane, Universität Potsdam

Henning Krautmacher, Musikgruppe HÖHNER

Prof. Dr. Harald Welzer, Honorarprofessor für Transformationsdesign an der Europa-Universität Flensburg und Direktor der Stiftung Zukunftsfähigkeit. FuturZwei in Berlin.

CARE Deutschland e.V.

Prof. Dr. Christine K. Volkmann, UNESCO-Lehrstuhl für Entrepreneurship und interkulturelles Management, Bergische Universität Wuppertal

Raul Krauthausen, SOZIALHELDEN e.V.

Prof. Dr. Lenelis Kruse Graumann, Psychologisches Institut, Universität Heidelberg

Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister von Wuppertal und Professur für Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit an der Bergischen Universität Wuppertal

Prof. Dr. Annika Mattissek, Inhaberin des Lehrstuhls für Wirtschaftsgeographie und Nachhaltige Entwicklung, Universität Freiburg

Bjarne Mädel, Schauspieler

Prof. Dr. Susanne Crewell, Professorin für Meteorologie am Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln, Trägerin der Alfred-Wegener-Medaille

Kasalla GbR

Prof. Dr. Anke Weidenkaff, Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU), Professorin für Werkstofftechnik und Ressourcenstrategie an der TU Darmstadt und Leiterin der Fraunhofer-Einrichtung für Werkstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie (IWKS), Sprecherin des Beirats Wissenschaft und Technologie, KIT, Helmholtz-Gemeinschaft

Özden Terli, Diplom-Meteorologe

Prof. Dr. Volker Lilienthal, Journalistik und Kommunikationswissenschaft, Universität Hamburg

Annika Joeres, Journalistin und Autorin

De Bläck Föös, Musiker

Nina Eichinger, Moderatorin

Prof. Dr. Sven Engesser, Professor für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Wissenschafts- und Technikkommunikation, Technische Universität Dresden

Deutscher Naturschutzring, Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen (DNR) e.V., Berlin

Prof. Dr. Martin Müller, Institut Nachhaltige Unternehmensführung, Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften, Universität Ulm

Hannes Jaenicke, Schauspieler und Umweltaktivist

Dr. Insa Thiele-Eich, Klimaforscherin und angehende Astronautin

Annemarie Botzki, Umweltaktivistin

Luisa Neubauer, Autorin und Klimaaktivistin

Prof. Dr. Matthias Schmidt, Lehrstuhlinhaber Humangeographie und Transformationsforschung am Institut für Geographie, Universität Augsburg

Prof. Holger Wormer, Lehrstuhl für Wissenschaftsjournalismus, Technische Universität Dortmund

Matthias Matschke, Schauspieler

Prof. Dr. Konrad Ott, Professur für Philosophie und Ethik der Umwelt, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Prof. Dr. Maren Urner, Professorin für Medienpsychologie, Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft, Köln

Frank Thelen, Unternehmer, Investor, Autor

Verena Pausder, Startup-Gründerin, Bestseller-Autorin

Prof. Dr. Sebastian Köhler, Hochschullehrer, Fachbereichsleitung Journalismus und Kommunikation

Ralf Husmann, Drehbuchautor und Produzent

Elton (Alexander Duszat), Moderator und Entertainer

Prof. Dr. Markus Quante, Professor für Klimaphysik, Leuphana Universität Lüneburg

Prof. Dr. Sabine Schlacke, Institut für Umwelt- und Planungsrecht, Universität Münster

Prof. Dr. Andreas Christen, Professur für Umweltmeteorologie, Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Henriette Richter-Röhl, Schauspielerin

Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann, Lehrstuhl für Umweltmedizin, Universität Augsburg

Prof. Dr. Torsten Schäfer, Umweltjournalist und Professor für Journalismus und Textproduktion, Hochschule Darmstadt

Dr. Harry Lehmann, Umweltwissenschaftler

GLS Gemeinschaftsbank eG, Bochum

Alle Unter­schrif­ten anzeigen

Bit­te beach­te, dass das Anzei­gen aller Unter­schrif­ten Dein Gerät erheb­lich ver­lang­sa­men kann.

Jetzt und hier unterschreiben!

Du kannst als Pri­vat­per­son oder für eine Orga­ni­sa­ti­on (Ver­ein o. Ä.), bezie­hungs­wei­se ein Unter­neh­men unter­schrei­ben. Bit­te wäh­le zunächst die für Dich pas­sen­de Alter­na­ti­ve aus:

Wenn Du für eine Orga­ni­sa­ti­on, bezie­hungs­wei­se ein Unter­neh­men unter­schrei­ben möch­test: Bit­te beach­te, dass Du eine zur Orga­ni­sa­ti­on, bezie­hungs­wei­se dem Unter­neh­men gehö­ren­de E-Mail-Adres­se ver­wen­dest (Domain­na­me = Name der Organisation/​des Unternehmens).

Als Privatperson unterschreiben
Für eine Organisation oder ein Unternehmen unterschreiben
Als Pri­vat­per­son unterschreiben

Mit dem Absen­den des For­mu­lars erlaubst Du uns, Dei­nen Namen und Dei­ne E-Mail-Adres­se auf einer Unter­schrif­ten­lis­te an die ARD zu übergeben.
Dar­über hin­aus wür­den wir Dei­nen Namen und optio­nal dei­ne Berufs­be­zeich­nung (und kei­nes­falls Dei­ne Email Adres­se) auch ger­ne hier auf die­ser Web­sei­te ein­blen­den. Wenn Du das NICHT möch­test, deak­ti­vie­re das nach­fol­gen­de Kontrollkästchen. 

Datenschutz

Als jur. Per­son (Fir­ma, Ver­ein o. Ä.) unterschreiben

Nach dei­nen per­sön­li­chen Daten (Titel, Vor- und Nach­na­me) fra­gen wir, um spä­ter nach­voll­zie­hen zu kön­nen, wer die Unter­schrift der jur. Per­son ver­an­lasst hat).

Mit dem Absen­den des For­mu­lars erlaubst Du uns, den Namen der Orgi­nsa­ti­on und Dei­ne E-Mail-Adres­se auf einer Unter­schrif­ten­lis­te an die ARD zu übergeben.
Dar­über hin­aus wür­den wir den Namen der Orga­ni­sa­ti­on für die Du unter­schreibst (und kei­nes­falls Dei­ne Email Adres­se), auch ger­ne hier auf die­ser Web­sei­te ein­blen­den. Wenn Du das NICHT möch­test, deak­ti­vie­re das nach­fol­gen­de Kontrollkästchen.

Datenschutz

Vielen Dank!

Wir haben Dei­nen Unter­schrifts­wunsch gespeichert.

Was Du jetzt noch tun musst:

Du erhältst in Kür­ze eine E-Mail mit einem Bestä­ti­gungs­link, über den Du Dei­ne E-Mail-Adres­se bestä­ti­gen kannst.
Die­ses Ver­fah­ren dient aus­schließ­lich Dei­ner Sicher­heit. Denn so stel­len wir sicher,  dass Du den offe­nen Brief unter­schrie­ben hast und nicht ein Drit­ter in Dei­nem Namen.

Kommt unsere E-Mail nicht an?

Falls Du nicht inner­halb weni­ger Minu­ten nach dem Abschi­cken des For­mu­lars eine E-Mail von uns erhältst, schaue bit­te in Dei­nem Spam-Ord­ner nach.

Bit­te prü­fe zusätz­lich, ob Dei­ne E-Mail-Adres­se '%EMAIL_ADR%' kor­rekt ist.

Vie­len Dank.

Während Du auf die E-Mail wartest…

… nut­ze den KLIMA° vor acht Pro­fil­bild­ge­ne­ra­tor, um allen zu zei­gen, dass Du unter­schrie­ben hast und dabei bist.
Oder unter­stüt­ze uns zusätz­lich zu Dei­ner Unter­schrift mit einer Spen­de!

Schriftzug: Unterstütze uns mit einer Spende - Abbildung eines Pflanzensprösslings, der aus einer Menge Münzen wächst

Jetzt spen­den

Zum Pro­fil­bild­ge­ne­ra­tor
SPENDEN
©2020-2025 KLIMA° vor acht. Powered by
  • X
  • Facebook
  • Instagram
  • Mastodon
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Mail
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mehr zum Thema Datenschutz.

X

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz­erklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung

Willst Du zum Thema #PrimeTimeFürsKlima auf dem Laufenden bleiben?

Max. 1 x im Monat, gesammelt in deiner Inbox

X

Abonniere den KLIMA° vor acht Newsletter und wir halten Dich in Sachen #KlimaMedienkrise und #PrimeTimeFürsKlima auf dem Laufenden.

Du kannst den Newsletter jederzeit wieder abbestellen.

Ergebnis: